Zum Inhalt springen
German Biochar e.V.
Menü umschalten
  • Verband
    • Über German Biochar e.V.
    • Arbeitsbereiche
    • Arbeitsgruppen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Mitgliederbereich (Login)
  • Pflanzenkohle
    • Überblick
    • Anwendungen
    • Herstellung
    • Zertifizierungen
    • Pflanzenkohle Karte
    • Geschichte
    • FAQs
  • Veröffentlichungen
    • Fachartikel
    • Fachvorträge
    • Verbandspositionen
    • Literaturtipps
    • Flyer
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Newsletter
    • Fachkonferenz Rückblicke
    • Weitere Veranstaltungen
  • English

Schlagwort: Städtebau

22. Mai 20244. März 2025Aktuelles

Handbuch Stockholmer System

Das schwedische Handbuch zur Umsetzung des Stockholmer Systems für Stadtbaumpflanzungen ist nun auch auf Deutsch verfügbar und wird von unserem Gründungsmitglied CARBUNA online zur Verfügung […]

13. März 20244. März 2025Aktuelles

KfW fördert kommunale PK-Anwendungen

Logo KFW

Die KfW Bank hat Richtlinien zu ihrem Zuschuss-Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ veröffentlicht und bietet Förderung von Maßnahmen für die naturnahe Gestaltung und Umgestaltung kommunaler […]

8. März 20234. März 2025Videos

Andreas Aicher: Pflanzenkohle zur Reinigung von Grauwasser in einem begrünten Fassadenmodul

In der Abwasserwirtschaft kann man Pflanzenkohle mit den viele positive Eigenschaften in der Reinigung nutzen. Bei dem Projekt VertiKKA z.B. zur Reinigung von Grauwasser in […]

23. Dezember 20214. März 2025Videos

Roland Christen: Gemeindestraßen und pyrolysierte Kohle

21. Juli 20214. März 2025Pilotprojekt

VertiKKA: Vertikale Klima-Klär-Anlage

Modell Vertikale Klima-Kläranlage

Stadtplanung steht vor der Herausforderung, dass bei einer steigenden Verdichtung der urbanen Räume immer weniger Platz für Stadtgrün bleibt. Dabei ist gerade dieses für das […]

17. März 20214. März 2025Pilotprojekt

RUN – Rural Urban Nutrient Partnership

Schaugrafik RUN

Das Forschungsprojekt RUN richtet den Blick auf innovative Verwertungsverfahren für Bioabfälle und häusliche Abwässer, um regionale Nähr- und Wertstoffkreisläufe zu schließen. Damit leistet RUN einen […]

19. November 20204. März 2025Videos

Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Leimer: Die CO2-neutrale Stadt

Was haben Klärschlamm und Grünschnitt mit Innenputz zu tun? Wie funktioniert „Low Carbon Economy“ in Xiamen-Jimei? Und wie gelingt eine CO2-neutrale Stadt? Prof. Dr. Hans-Peter […]

4. September 20204. März 2025Aktuelles

Pflanzenkohle und Bäume

Urbane Ansätze Bei unserer Fachtagung 2018 haben wir das Stockholmer Biochar-Projekt vorgestellt. Inzwischen gibt es ähnliche Projekte in Deutschland z.B. das Pflanzenkohle-Projekt von Calw. Dort […]

6. Dezember 20184. März 2025Pressemeldung

Grünere Städte, sauberes Wasser und besseres Klima: 2. Fachtagung findet großes Echo

Über 100 Teilnehmer konnte Dr. Susanne Veser, Vorstand des erst im vergangenen Jahr gegründeten Fachverbandes Pflanzenkohle am Freitag in Koblenz zur zweiten Fachtagung begrüßen. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung war der Einsatz der Pflanzenkohle mit ihren vielen positiven Eigenschaften in Städten und Gemeinden […]

9. November 20184. März 2025Videos

Björn Embrén: Porosity with Stone Biochar and Compost

Björn Embrén from the City of Stockholm presents a revolutionary method for planting city trees and green areas. Biochar and compost are mixed with stones […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 >

Kontakt

German Biochar e.V.
Distelfeldstraße 15
71229 Leonberg

Telefon: +49 7152 900 999 6
info@german-biochar.org
www.german-biochar.org

Unser Büro ist immer dienstags und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 Uhr besetzt.

Our office can be reached every Tuesday and Thursday, from 9 AM to 12 PM.

Extras

  • Mitgliedsantrag
  • Pflanzenkohle Flyer
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

  • Newsletter
© 2025 German Biochar e.V.. Stolz präsentiert von Sydney

Monatliche Pflanzenkohle Neuigkeiten von German Biochar e.V.

Newsletter abonnieren