Zum Inhalt springen
German Biochar e.V.
Menü umschalten
  • Verband
    • Über German Biochar e.V.
    • Arbeitsbereiche
    • Arbeitsgruppen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Mitgliederbereich (Login)
  • Pflanzenkohle
    • Überblick
    • Anwendungen
    • Herstellung
    • Zertifizierungen
    • Pflanzenkohle Karte
    • Geschichte
    • FAQs
  • Veröffentlichungen
    • Fachartikel
    • Fachvorträge
    • Verbandspositionen
    • Literaturtipps
    • Flyer
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Newsletter
    • Fachkonferenz Rückblicke
    • Weitere Veranstaltungen
  • English

Autor: Benedikt Zorn

9. November 20184. März 2025Videos

Prof. Dr. Bruno Glaser: Pflanzenkohle – Stand der Forschung

Professor Dr. Bruno Glaser von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg eröffnet am 9. November 2018 die Fachtagung „Pflanzenkohle im kommunalen Kontext“ mit seiner Keynote zum Stand der […]

9. November 20184. März 2025Videos

Mattias Gustafsson: Stockholm Biochar Project

Mattias Gustafsson introduces the Stockholm Biochar Project in which high-quality biochar is produced from urban biomass. The speech also gives a look behind the scenes […]

9. November 20184. März 2025Videos

Björn Embrén: Porosity with Stone Biochar and Compost

Björn Embrén from the City of Stockholm presents a revolutionary method for planting city trees and green areas. Biochar and compost are mixed with stones […]

9. November 20184. März 2025Videos

Ilmo Kolehmainen: Biochar in the management of Rainwater

Ilmo Kolehmainen of Carbons Finland Oy Ldt. shows how biochar can be used for water treatment in urban scenarios.

9. November 20184. März 2025Videos

Thomas Czoske: Pflanzenkohle in Kleinkläranlagen

Thomas Czoske von der Ökoservice GmbH erklärt wie Pflanzenkohle in Kläranlagen eingesetzt werden kann und stellt verschiedene Projekte vor.

9. November 20184. März 2025Videos

Dr. Mathias Ginter: Herstellung von Pflanzenkohle aus kommunalem Grünschnitt

Dr. Mathias Ginter von der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Neckar-Odenwald-Kreises mbH (AWN) zeigt wie sein Unternehmen Pflanzenkohle aus gesiebtem Grünschnitt herstellt.

9. November 20184. März 2025Videos

Prof. Dr. Claudia Kammann: Lokale CO2-Kompensation durch IntegratIon von Pyrolyse

Prof. Dr. Claudia Kammann von der Hochschule Geisenheim University zeigt das Potential von Pflanzenkohle zur natürlichen CO2-Abscheidung vor und stellt ein Projekt in Geisenheim vor.

20. Juni 20184. März 2025Publikation

Klimapositive Landwirtschaft

Bild Hof Klimapositive Landwirtschaft

von Hans-Peter Schmidt und Claudia Kammann übernommen aus dem Ithaka Journal Der landwirtschaftliche Sektor ist derzeit für rund ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemission verantwortlich. Hauptursachen […]

22. März 20184. März 2025Pressemeldung

Pflanzenkohle: Chancenreich für Landwirtschaft und Klimaschutz

Bessere Böden, weniger Dünger, weniger Antibiotika bei Tieren, langfristig gebundener Kohlenstoff – die Vorteile von Pflanzenkohle für Landwirtschaft und Klimaschutz sind enorm. Bei einem gemeinsamen […]

28. Februar 20184. März 2025Publikation

Viele Namen – große Unterschiede: Biokohle, Pflanzenkohle, HTC-Kohle

Über Pflanzenkohle wird seit einigen Jahren viel gesprochen: Das Material mit den zahlreichen positiven Eigenschaften für Klima und Landwirtschaft wird erforscht, getestet und kommt in […]

Seitennummerierung der Beiträge

< 1 … 16 17 18 >

Kontakt

German Biochar e.V.
Distelfeldstraße 15
71229 Leonberg

info@german-biochar.org
www.german-biochar.org

Telefon: +49 7152 900 999 6

Unser Büro ist immer dienstags und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 Uhr besetzt. Sie können uns jederzeit außerhalb der Bürozeiten per E-Mail an info@german-biochar.org kontaktieren. Wir antworten Ihnen zeitnah.

Our office can be reached every Tuesday and Thursday, from 9 AM to 12 PM.

Extras

  • Mitgliedsantrag
  • Pflanzenkohle Flyer
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

  • Newsletter
© 2025 German Biochar e.V.. Stolz präsentiert von Sydney

Monatliche Pflanzenkohle Neuigkeiten von German Biochar e.V.

Newsletter abonnieren