Zum Inhalt springen
German Biochar e.V.
Menü umschalten
  • Verband
    • Über German Biochar e.V.
    • Arbeitsbereiche
    • Arbeitsgruppen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Mitgliederbereich (Login)
  • Pflanzenkohle
    • Überblick
    • Anwendungen
    • Herstellung
    • Zertifizierungen
    • Pflanzenkohle Karte
    • Geschichte
    • FAQs
  • Veröffentlichungen
    • Fachartikel
    • Fachvorträge
    • Verbandspositionen
    • Literaturtipps
    • Flyer
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Newsletter
    • Fachkonferenz Rückblicke
    • Weitere Veranstaltungen
  • English

Autor: Benedikt Zorn

2. November 20224. März 2025Aktuelles

Pyrolyse als Lösungsoption für Klärschlamm-Verwertung

Pflanzenkohle

Vom 11. – 13. Oktober 2022 fand die mit 120 Teilnehmern gut besuchte 1st Swedish Conference on Sewage Sludge Biochar in Malmö statt. Die Vorträge […]

31. August 20224. März 2025Pressemeldung

Mit Kreislaufwirtschaft und Pflanzenkohle das Klima kühlen und Böden retten

Schilfgras

Vom 7. bis 8. November 2022 beleuchtet der Fachverband Pflanzenkohle e.V., wie Biomasse-Reststoffe zum aktiven CO2-Entzug und für den Aufbau klimaresilienter Böden beitragen. Die Tagung […]

23. Februar 20224. März 2025Aktuelles

Aktualisierte EBC-Richtlinien

Foto von Pflanzenkohlestück

Am 10. Januar 2022 wurden die EBC-Richtlinien in der neuen Version 10.1 durch Carbon Standard International veröffentlicht. Nach einem fundierten Abstimmungsprozess gibt es Änderungen in den folgenden Bereichen: Dokumente […]

16. Februar 20224. März 2025Aktuelles

Demeter lässt Pflanzenkohle zu

Ausschnitt Kuhkopf Horn und Demeterlogo

Der Demeter-Verband hat zum Januar 2022 seine überarbeiteten Zertifizierungsrichtlinien veröffentlicht. Darin ist Pflanzenkohle neu als organischer Dünger und als Mulchmaterial zugelassen. Voraussetzungen sind: PAK-Gehalte gemäß […]

16. Februar 20224. März 2025Videos

Hansjörg Lerchenmüller: Vision der Europäischen Pflanzenkohle-Industrie und lessons-learned von der Solarindustrie

Das European Biochar Industry Consortium (EBI) zielt auf einen Wachstumspfad von 80% – jedes Jahr soll die Produktionskapazität von Pflanzenkohle um 80% der Vorjahreskapazität erweitert […]

2. Februar 20224. März 2025Videos

Daniel Kray: Wachsen und skalieren, schneller als die Photovoltaik

Das European Biochar Industry Consortium (EBI) zielt auf einen Wachstumspfad von 80% – jedes Jahr soll die Produktionskapazität von Pflanzenkohle um 80% der Vorjahreskapazität erweitert […]

26. Januar 20224. März 2025Videos

Hans-Peter: Schmidt 400.000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas

Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in zusätzlichen C-Senken gespeichert werden – das entspricht rund 800 Milliarden Tonnen […]

26. Januar 20224. März 2025Videos

Klaus Maier: EAD Darmstadt

Mit Hilfe einer neuen Karbonisierungsanlage möchte der EAD in Darmstadt zukünftig Grünschnitt aus dem städtischen Umfeld zu Pflanzenkohle verarbeiten und mit dem Wiedereinbringen in den […]

20. Januar 20224. März 2025Videos

Philipp Vögelin: Pflanzenkohle – die Energielösung mit ökologischem Mehrwert

19. Januar 20224. März 2025Videos

Stefan Ellenbroek: Bioenergie Frauenfeld

Seitennummerierung der Beiträge

< 1 … 7 8 9 … 18 >

Kontakt

German Biochar e.V.
Distelfeldstraße 15
71229 Leonberg

info@german-biochar.org
www.german-biochar.org

Telefon: +49 7152 900 999 6

Unser Büro ist immer dienstags und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 Uhr besetzt. Sie können uns jederzeit außerhalb der Bürozeiten per E-Mail an info@german-biochar.org kontaktieren. Wir antworten Ihnen zeitnah.

Our office can be reached every Tuesday and Thursday, from 9 AM to 12 PM.

Extras

  • Mitgliedsantrag
  • Pflanzenkohle Flyer
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

  • Newsletter
© 2025 German Biochar e.V.. Stolz präsentiert von Sydney

Monatliche Pflanzenkohle Neuigkeiten von German Biochar e.V.

Newsletter abonnieren