Ausgangsstoffe für die Pyrolyse
Vor wenigen Wochen hat German Biochar gemeinsam mit dem Hamburg Institut das Netzwerk Pflanzenkohle gegründet, um verschiedenste Akteure bei ihrem Engagement rund um das Thema Pflanzenkohle zu unterstützen. Ziel ist, durch Wissens- und Erfahrungsaustausch vor allem die praktische Umsetzung voranzutreiben und so die Lernkurve zu Technologie und Geschäftsmodellen zu beschleunigen – ein wichtiger Beitrag zum Markthochlauf und zur Skalierbarkeit der Pyrolyse-Technologie.
Die Netzwerk-Gründung hat großes Interesse geweckt und wir durften bereits spannende Gespräche mit vielen Akteuren führen. Nun wird es konkret: Der erste digitale Netzwerktermin steht bevor – und der geht dem Thema buchstäblich auf den Grund.
Am 21. Februar befassen wir uns mit der Basis des Pyrolyse-Prozesses: den Ausgangsstoffen. Welche Ausgangsstoffe können zur Pyrolyse genutzt werden? Inwieweit beeinflusst der Ausgangsstoff die möglichen Einsatzbereiche der produzierten Pflanzenkohle? Wie lassen sich lokale Potenziale ermitteln und nutzen? Diese und weitere Fragen werden wir mit möglichst viel Praxisbezug beleuchten.
Einblicke in die praktische Anwendung
Dafür konnten wir zwei Gastbeitragende aus der Industrie und der kommunalen Anwendung gewinnen. So wird das Clean-Tech-Unternehmen und German Biochar Mitglied Novocarbo Einblicke in den Umgang mit verschiedenen Ausgangsstoffen in seinen Anlagen geben. Außerdem schauen wir auf das Fallbeispiel Landschaftsholz in der Anlage der IWB Basel.
1. Netzwerktermin des Netzwerks Pflanzenkohle (online)
„Ausgangsstoffe für die Pyrolyse“
Freitag, 21.02.2025, 09:30 – 12:30 Uhr
Wir freuen uns auf die Diskussion mit den Netzwerk-Mitgliedern.
Sie sind noch kein Mitglied, aber haben Interesse, dabei zu sein? Kontaktieren Sie das Netzwerk-Team gern unter pflanzenkohle@hamburg-institut.com