Rückblick Online Fachtagung 2021
Pflanzenkohle goes Mainstream
Es ist Zeit, den Weg der Pflanzenkohle in den Mainstream gemeinsam vorbereiten. Am 8. und 9. November 2022 fand unsere jährliche Fachtagung zu diesem Thema statt.
Bis wir Ende Februar die Aufzeichnungen der Vorträge veröffentlichen – hier der Programm-Rückblick:
Pflanzenkohle: Stand des Wissens und aktuelle Forschung

Hans-Peter Schmidt
Ithaka Institut
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Das Kompetenzzentrum für Landwirtschaftliche Forschung des Schweizer Bundes, hat im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Landwirtschaft gemeinsam mit dem Ithaka Institut den Stand des Wissens zur Anwendung von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft zusammengetragen und dazu zahlreiche Metaanalysen systematisch ausgewertet. Hans-Peter Schmidt stellt diese Studie als Erstautor vor.

Benedikt Zimmermann
Carbuna AG und Fachverband Pflanzenkohle e.V.
Cool Down – Die Optionen außerhalb der Landwirtschaft
Unter dem Titel „Cool down - mit Pflanzenkohle die Klimakrise lösen?“ hat der FVPK das Buch „Burn!“ von Kathleen Draper und Albert Bates in Deutsch übersetzt, um die zahlreichen Möglichkeiten des Einsatzes von Pflanzenkohle einem breiten Publikum zugänglich zu machen – auch wenn es zum Teil noch viel Forschung und Entwicklung zur Marktreife braucht. Im Vortrag stellt Benedikt Zimmermann als zweiter Vorstand des Fachverbands ausgewählte Anwendungsoptionen vor.
Pflanzenkohle-Anwendungen und Modelle für Kohlenstoff-Kaskaden
Pflanzenkohle wird nicht als isolierte Technologie zum Erfolg geführt. Vielmehr ist ihre Produktion und ihr Einsatz Teil von einer neuen Kaskadennutzung von Kohlenstoff, der ursprünglich von Pflanzen durch die Photosynthese aus der Atmosphäre entnommen wurde und nun möglichst lange stofflich genutzt werden soll. Damit schützen wir das Klima und schaffen neue Optionen für Nährstoffmanagement und Wertschöpfung. Folgende Initiativen präsentieren sich und stellen anschließend in Break out-Sessions der Diskussion:

Harald Bier
European Biochar Industry Consortium
Freiburger Mundenhof: Reallabor positive Klimabilanz
Auf einer Fläche von 38 ha werden im Tier-Natur-Erlebnispark Mundenhof eine Vielzahl von Modulen zur Emissionsreduktion und Schaffung von Kohlenstoffsenken erarbeitet. Die Klimawirksamkeit dieser einzelnen Maßnahmen wird quantifiziert und dokumentiert, sodass sie entweder einzeln oder beliebig kombiniert von interessierten Kommunen oder Betrieben repliziert werden können. Harald Bier gibt Einblick in die Pläne des optimierten Stoffstrommanagements, zu dem Pflanzenkohle und eine optimierte Kompostierung gehören.

Roland Christen
InfraTrace GmbH
Gemeindestraßen und pyrolysierte Kohle

Hans-Peter Hufenus
C-Werk

Christian Mulle
C-Werk
C-Werk Beatenberg

Ron Richter
klimafarmer GmbH
Urbanes Grün – Anpassung an eine klimagerechte Zukunft
Im Urbanen Raum kommen Pflanzenkohle und Terra Preta Substrate zum Einsatz. »Klimafarmer« initiiert und unterstützt stetig Praxisprojekte, die einen dauerhaften Mehrwert für Mensch, Natur und Klima schaffen. Zielgruppe für den Vortag sind Multiplikatoren, Praktiker und Entscheider im kommunalen Umfeld, die für eine klimagerechte Zukunft – bereits mit kleinen Projekten – große Wirkungen bei der notwendigen ökologischen Umgestaltung Urbaner Räume erzielen wollen.

Walter Danner
Snow Leopard Projects GmbH
Wasserhyazinthen – unbegrenzt Biomasse für die Karbonisierung
Aquatische Unkräuter in den Tropen wachsen schneller als alle anderen Pflanzen. Das Problem sind „Ernte“ und 90% Wassergehalt. So wurden die Probleme gelöst und es wird Pflanzenkohle für die Bodenverbesserung und Brennstoff produziert.

Dr. Stephan Martini
Förderverein Terra Preta e.V.

Rainer Sagawe
Förderverein Terra Preta e.V.
Projekt Grünschnitt zu Terra Preta im Weserbergland
Ihre Potenziale zur Sequestrierung von Treibhausgasen kann die Bodenbearbeitung mit Pflanzenkohle nur dann nennenswert entfalten, wenn sie zum Humusaufbau in der Landwirtschaft eine breite Anwendung findet. Dafür ist ihr Marktpreis heute noch zu hoch. In diesem Beitrag werden Wege aufgezeigt, wie Pflanzenkohle bzw. Terra Preta äußerst wirtschaftlich eingesetzt werden kann.

Christoph Thomsen
Boben op Klima- und Energiewende e.V.
Modellregion klimapositiv
Die Initiative Modellregion klimapositiv möchte zeigen, dass sich in den verschiedensten Sektoten Business-Cases rund um die Pflanzenkohle etablieren lassen. Christoph ist Quereinsteiger ins Thema Pflanzenkohle und teilt offen und unverblümt die Erfahrungen, die die Initiative in der Beratungspraxis in Schleswig-Holstein gemacht hat.
Pflanzenkohle-basierte C-Senken als Schlüssel zum Mainstream

Nikolas Hagemann
Agroscope und Ithaka Institut
Pflanzenkohle als Pionierin der C-Senken
Die Produktion und Anwendung von Pflanzenkohle (auch „Pyrogenic Carbon Capture and Storage – PyCCS“) ist die derzeit am weitesten entwickelte Negativemissionstechnologie (NET) und kann durch Synergien auch beitragen, die Einführung weiterer NET zu unterstützen. Nikolas Hagemann führt in das Thema ein und stellt dabei das EBC C-Senken-Zertifikat vor.

Benedikt Zimmermann
Carbuna AG und Fachverband Pflanzenkohle e.V.
Mindeststandards für C-Senken-Zertifikate
Die Einführung von EBC C-Sink war ein wichtiger Schritt für die Branche. Weitere, konkurrierende Standards zur Zertifizierung und Inwertsetzung der Klimadienstleistung von Pflanzenkohle werden folgen. Um für diesen Wettbewerb inhaltliche und methodische Mindestanforderungen zu definieren, hat der FVPK eine Arbeitsgruppe „C-Senke“ eingesetzt, deren Ergebnisse von Benedikt Zimmermann als zweiter Vorstand und Leiter der Arbeitsgruppe vorgestellt werden.
Leuchttürme zum Upscaling der Pflanzenkohle-Produktion
Ein wichtiger Pfad für die Weiterentwicklung der Pflanzenkohle ist der Ausbau der Produktionskapazitäten. Beispielhaft werden sich drei Projekte vorstellen, die durch ihre Größe, Zukunftsvision und Auswahl an Ausgangsmaterialien Impulse für die weitere Entwicklung der Pflanzenkohle-Branche liefern können. Folgende Anlagen präsentieren sich und stellen anschließend in Break out-Sessions der Diskussion:

Stefan Ellenbroek
Energie 360°
Bioenergie Frauenfeld

Philipp Vögelin
iwb
Pflanzenkohle - die Energielösung mit ökologischem Mehrwert

Klaus Maier
EAD Darmstadt
Pflanzenkohle aus städtischem Grünschnitt
Mit Hilfe einer neuen Karbonisierungsanlage möchte der EAD zukünftig Grünschnitt aus dem städtischen Umfeld zu Pflanzenkohle verarbeiten und mit dem Wiedereinbringen in den öffentlichen Raum Abfallkreisläufe schließen.
Pflanzenkohle als Pionierin der C-Senken - Blick in die Zukunft

Hans-Peter Schmidt
Ithaka Institut
400.000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas
Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in zusätzlichen C-Senken gespeichert werden – das entspricht rund 800 Milliarden Tonnen CO2. Um ein Drittel dieser Senkenkapazität mittels Pflanzenkohle und Pyrolyseöl zu erreichen, sind bis 2050 weltweit rund 400.000 industrielle Pyrolyseanlagen in Betrieb zu nehmen. Hans-Peter Schmidt stellt dazu konzeptionelle und politische Fragen, wie dieses Wachstum bewerkstelligt werden kann, ohne die planetaren Grenzen zu überschreiten.

Prof. Dr. Daniel Kray
Hochschule Offenburg

Hansjörg Lerchenmüller
European Biochar Industry Consortium
Wachsen und skalieren, schneller als die Photovoltaik -
Vision der Europäischen Pflanzenkohle-Industrie und lessons-learned von der Solarindustrie
Vision der Europäischen Pflanzenkohle-Industrie und lessons-learned von der Solarindustrie
Das European Biochar Industry Consortium (EBI) zielt auf einen Wachstumspfad von 80% - jedes Jahr soll die Produktionskapazität von Pflanzenkohle um 80% der Vorjahreskapazität erweitert werden. Dies ist überaus ambitioniert, aber möglich: bereits in den vergangenen Jahren lag das Wachstum nach Berechnungen des EBI bei 60-90% - doch damit ist noch nicht gegeben, dass es automatisch in diesem Tempo weitergeht. Die Solarindustrie kennt dieses Wachstum. Hansjörg Lerchenmüller und Daniel Kray sind mit beiden Branchen vertraut und werden ihre „lessons learned“ präsentieren.