Zum Inhalt springen
German Biochar e.V.
Menü umschalten
  • Verband
    • Über German Biochar e.V.
    • Arbeitsbereiche
    • Arbeitsgruppen
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Mitglied werden
    • Satzung
    • Mitgliederbereich (Login)
  • Pflanzenkohle
    • Überblick
    • Anwendungen
    • Herstellung
    • Zertifizierungen
    • Pflanzenkohle Karte
    • Geschichte
    • FAQs
  • Veröffentlichungen
    • Fachartikel
    • Fachvorträge
    • Verbandspositionen
    • Literaturtipps
    • Flyer
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Newsletter
    • Fachkonferenz Rückblicke
    • Weitere Veranstaltungen
  • English

Schlagwort: Kommunen

18. April 202518. April 2025Verbandspositionen

Pyrolyse von Klärschlamm

In Deutschland fallen laut Erhebungen des Statistischen Bundesamts jedes Jahr über 1,5 Millionen Tonnen Klärschlamm (Trockenmasse) an 1 . Klärschlamm besteht vor allem aus der […]

18. Dezember 20244. März 2025Aktuelles

Förderaufruf Tiny Forest – Stadtgrün 2.0 mit Pflanzenkohle als C-Senke

Die MVV Stiftung Zukunft ist eine gemeinnützige Stiftung in Mannheim. Förderziele sind u.a. Klimaschutz und Biodiversität. Unter dem Motto „150 Jahre MVV – 150 t […]

22. Mai 20244. März 2025Aktuelles

Handbuch Stockholmer System

Das schwedische Handbuch zur Umsetzung des Stockholmer Systems für Stadtbaumpflanzungen ist nun auch auf Deutsch verfügbar und wird von unserem Gründungsmitglied CARBUNA online zur Verfügung […]

27. März 20244. März 2025Videos

Marcel Huber | Pyrolyse – die bessere Bioenergie? | German Biochar

„Pyrolyse – die bessere Bioenergie?“ Zu dieser Fragestellung konnte Marcel Huber von @Syncraft bei unserem German Biochar Forum einen Einblick geben und sowohl aus ökonomischer […]

13. März 20244. März 2025Aktuelles

KfW fördert kommunale PK-Anwendungen

Logo KFW

Die KfW Bank hat Richtlinien zu ihrem Zuschuss-Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ veröffentlicht und bietet Förderung von Maßnahmen für die naturnahe Gestaltung und Umgestaltung kommunaler […]

13. März 20244. März 2025Videos

Helmut Gerber: Perspektiven für Kommunen: Klärschlamm-Pyrolyse

Helmut Gerber von PYREG spricht über die Perspektiven der Klärschlamm-Pyrolyse für Kommunen. Auch Schwermetalle wie Cadmium können durch hohe Temperaturen bei der Pyrolyse abgebaut werden, […]

8. März 20234. März 2025Videos

Andreas Aicher: Pflanzenkohle zur Reinigung von Grauwasser in einem begrünten Fassadenmodul

In der Abwasserwirtschaft kann man Pflanzenkohle mit den viele positive Eigenschaften in der Reinigung nutzen. Bei dem Projekt VertiKKA z.B. zur Reinigung von Grauwasser in […]

8. März 20234. März 2025Videos

Gerald Dunst: Alles Kohle – Stabilisierung von Organik ohne Ausnahme

Gerald Dunst ist Inhaber der Firma Sonnenerde und betreibt seit 2012 eine Verkohlungsanlage mit der er im Lauf der Zeit viele Versuche mit den verschiedensten […]

1. Februar 20234. März 2025Videos

Christoph Gareis: Das Helsinki Klärschlamm-Pflanzenkohle-Projekt

Bei der Suche nach einer zukunftsträchtigen und nachhaltigen Behandlungsmethode für Klärschlamm, wurde die Pyrolyse als beste Variante angesehen. Im Rahmen eines einjährigen Betriebs einer Pilotanlage […]

1. Februar 20234. März 2025Videos

Paal Jahre Nilsen: VOW Biokohle aus Abfall

VOW Asa bietet Pyrolyse-Technik für die Dekarbonisierung der Industrie an. Das Konsortium betreibt mehrere Test-/Pilotanlagen und ist an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungs-Projekten beteiligt. Der Vortrag […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 >

Kontakt

German Biochar e.V.
Distelfeldstraße 15
71229 Leonberg

Telefon: +49 7152 900 999 6
info@german-biochar.org
www.german-biochar.org

Unser Büro ist immer dienstags und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 Uhr besetzt.

Our office can be reached every Tuesday and Thursday, from 9 AM to 12 PM.

Extras

  • Mitgliedsantrag
  • Pflanzenkohle Flyer
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Folgen Sie uns

  • Newsletter
© 2025 German Biochar e.V.. Stolz präsentiert von Sydney

Monatliche Pflanzenkohle Neuigkeiten von German Biochar e.V.

Newsletter abonnieren