Fachartikel
400.000 Pyrolyseanlagen zur Rettung des Klimas
von Hans-Peter Schmidt und Nikolas Hagemann übernommen aus dem Ithaka Jorunal Um den Klimawandel auf 2°C zu begrenzen, müssen mindestens 220 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in […]
Buch „Burn“ auf Deutsch übersetzt
Im Juli 2020 haben wir eine Übersetzung für das Buch „Burn – Using Fire To Cool The Earth“ von Kathleen Draper und Albert Bates in […]
Kohlenstoff-Senken fürs Klima
von Hans-Peter Schmidt, Claudia Kammann und Nikolas Hagemannübernommen aus dem Ithaka Journal Um die Klimaerwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, ist es nicht ausreichend, nur […]
Fachvorträge
Kevin Friedrich | Wie läuft eine Projektgenehmigung ab? | German Biochar
„Wie läuft eine Projektgenehmigung für Karbonisierungsanlagen ab?“ Kevin Friedrich von Björnsen Beratende Ingenieure berät täglich mit seinem Team zu Karbonisierungsprojekten. Bei unserem German Biochar Forum […]
Marcel Huber | Pyrolyse – die bessere Bioenergie? | German Biochar
„Pyrolyse – die bessere Bioenergie?“ Zu dieser Fragestellung konnte Marcel Huber von @Syncraft bei unserem German Biochar Forum einen Einblick geben und sowohl aus ökonomischer […]
Florian Lage: Perspektiven für die Industrie – Thyssenkrupp (Rothe Erde)
Beim German Biochar Forum hat Florian Lage anhand eines Kooperationsbeispiels zwischen Novocarbo und thyssenkrupp rothe erde mögliche Perspektiven für die Industrie aufgezeigt: Novocarbo ist ein […]
Helmut Gerber: Perspektiven für Kommunen: Klärschlamm-Pyrolyse
Helmut Gerber von PYREG spricht über die Perspektiven der Klärschlamm-Pyrolyse für Kommunen. Auch Schwermetalle wie Cadmium können durch hohe Temperaturen bei der Pyrolyse abgebaut werden, […]
Thomas Hoffmann: Leitfaden für die Planung einer Pyrolyseanlage
„Planungsleitfaden für Pyrolyseanlagen“ – zu diesem Thema hat Thomas Hoffmann von DECARBO Engineering beim German Biochar Forum 2023 gesprochen und Antworten zu den Fragen gegeben, […]
Dr. Anna Lehner | Kohlenstoffsenken und Erneuerbare Energie mit Pyrolyse | German Biochar
Wie wir Kohlenstoffsenken skalieren und welche Rolle das Überwachen und Verifizieren von Kohlenstoffsenken-Zertifikaten spielt, darüber hat Anna J. Lehner von carbonfuture am ersten Tag unseres […]
Dr. Nikolas Hagemann: Pflanzenkohle und ihre Anwendungen – eine Einführung
Für jene Teilnehmer:innen unseres German Biochar Forums, die neu dabei sind und sich noch nicht lange mit dem Thema Pflanzenkohle beschäftigen, hat Nikolas Hagemann vom […]
Hansjörg Lerchenmüller: Marktbericht Deutschland
Hansjörg Lerchenmüller vom European Biochar Industry Consortium (EBI) hat im Rahmen unseres German Biochar Forum einen Einblick in die Entwicklung des europäischen und deutschen Marktes […]
Andreas Aicher: Pflanzenkohle zur Reinigung von Grauwasser in einem begrünten Fassadenmodul
In der Abwasserwirtschaft kann man Pflanzenkohle mit den viele positive Eigenschaften in der Reinigung nutzen. Bei dem Projekt VertiKKA z.B. zur Reinigung von Grauwasser in […]
Christina Funk: Organic coating of biochar can boost its effects
This presentation will present results from two pot experiments with spinach applying different pre-treated biochars from varying biomass. The study examined the effects on spinach […]
Christina Funk: Die organische Beschichtung von Pflanzenkohlen kann deren Auswirkungen verstärken
Es werden Ergebnisse aus zwei Topfversuchen vorgestellt, bei denen unterschiedlich vorbehandelte Pflanzenkohlen verschiedener Ausgangsmaterialien auf deren Auswirkungen auf den Ertrag von Spinat sowie auf Nitratauswaschung […]
Elena Vorrath: Doping? Ja, bitte! Wie modifizierte Gesteinsverwitterung PyCCS auf die nächste Ebene katapultieren
Die Kombination von modifizierten Verwitterungsverfahren mit PyCCS, aber auch die Co-Pyrolyse von gemahlenem Gestein mit Biomasse („mineral doping“) lässt diverse Synergieeffekte bezüglich des Kohlenstoffentzugspotenzials, der […]
Gerald Dunst: Alles Kohle – Stabilisierung von Organik ohne Ausnahme
Gerald Dunst ist Inhaber der Firma Sonnenerde und betreibt seit 2012 eine Verkohlungsanlage mit der er im Lauf der Zeit viele Versuche mit den verschiedensten […]
Robert Brown: Kohlenstoffsenken mit Maisstroh
Dr. Brown ist Professor für Ingenieurswissenschaften und Gary und Donna Hoover Lehrstuhlinhaber für Maschinenbau der Iowa State University (ISU). Er ist der Gründungsdirektor und derzeitige […]
Christoph Gareis: Das Helsinki Klärschlamm-Pflanzenkohle-Projekt
Bei der Suche nach einer zukunftsträchtigen und nachhaltigen Behandlungsmethode für Klärschlamm, wurde die Pyrolyse als beste Variante angesehen. Im Rahmen eines einjährigen Betriebs einer Pilotanlage […]
Nadav Ziv: „CompoChar“ – Das neue schwarze, erdenlose Kultursubstrat, das sogar besser als Torf ist
Die meisten erdelosen Substrate sind natürliche, nicht-erneuerbare Ressourcen, die Umweltschädigungen verursachen. CompoCharTM ist ein Pflanzenkohle-Substrat, das aus Holzabfällen und kompostiertem Klärschlamm hergestellt wird. CompoChar verfügt […]
Torben Halfer: Where does the biomass come from? Supply chain development of high-energy bulk goods
Where does the biomass come from? How much does it cost? The Brüning Group is involved with supply and disposal of energy supplying raw materials/bulk […]
Torben Halfer: Woher kommt die Biomasse? Lieferkettenentwicklung im Bereich energiereicher Schüttgüter
Woher kommt die Biomasse? Was kostet die Biomasse? Die Brüning Group ist im Bereich der Ver- & Entsorgung von energieliefernder Rohstoffe/Schüttgüter tätig. Nationale und internationale […]
Christoph Storm: Circular Store – regional residual material turned into raw material
Utilization of regional residual material is considered the royal road of sustainable raw material utilization. However, projects often fail due to the availability of sufficient […]
Christoph Storm: Circular Store – regionale Reststoffe werden zu Rohstoffen
Die Nutzung regionaler Reststoffen wird als Königsweg der nachhaltigen Rohstoffnutzung gesehen. Die Projekte scheitern jedoch häufig an der Verfügbarkeit kleiner Mengen für Tests oder am […]
Workshops
Workshop-Anbieter von der Pflanzenkohle-Herstellung bis hin zur Anwendung und deren Benefits im Boden.